Sprungziele

Bericht über den öffentlichen Teil der 58. Gemeinderatssitzung am 13.05.2025

  • Gemeinderat

- Alois Reichenberger bleibt im Schulnamen -

Der Name des langjährigen Pfarrers von Kirchroth, Alois Reichenberger, bleibt auch weiterhin in der Bezeichnung für die Schule in Kirchroth erhalten. In wohl seltener Einigkeit, die noch durch zahlreiche identische Wortmeldungen der Gemeinderäte unterstrichen wurde, hat das Gremium den Antrag des Elternbeirates auf Namensänderung für die Alois-Reichenberger-Schule einstimmig abgelehnt.

Noch vor dem offiziellen Sitzungsbeginn nutzten viele Anwesende im Sitzungssaal am Dienstagabend die Gelegenheit und brachten mit einem Händedruck die Glückwünsche zum Geburtstag an Bürgermeister Matthias Fischer zum Ausdruck. Nach der Protokollgenehmigung erfolgte der Einstieg in die Tagesordnung mit der ersten Auftragsvergabe für die Generalsanierung der Schule. Bei den ausgeschriebenen Metallarbeiten sind insgesamt acht Angebote eingegangen, die in den Angebotssummen erhebliche Unterschiede zeigten. In dem vorliegenden Vergabevorschlag wurde die Firma Unterholzner Metallbau mit einer Angebotssumme von knapp über 145.000 Euro als günstigster Bieter genannt. Dieses Angebot lag deutlich unter der Kostenschätzung für dieses Gewerk und erhielt im Gremium einstimmig den Zuschlag. Bei den ausgeschriebenen Fliesenarbeiten für die Generalsanierung ging das Ganze in die andere Richtung. Hier lag auch das günstigste Angebot der Firma Fliesen Hofmeister mit knapp 213.000 Euro noch erheblich über der Kostenschätzung. Als günstigster Bieter bekam dieses Angebot ebenfalls einstimmig den Zuschlag. Bei der beschränkten Ausschreibung für die Malerarbeiten lag der günstigste Bieter sehr nahe an der Kostenschätzung. Das Gremium entschied auch für dieses Gewerk einstimmig die Vergabe an den Malerbetrieb Kulzer aus Straubing, der mit seinem Angebot von knapp über 186.000 Euro überzeugte. Die Schule stand auch im Mittelpunkt beim nächsten Punkt der Tagesordnung. Hier lag ein Antrag des Elternbeirates vor, der im Namen der gesamten Schulfamilie die Änderung des Schulnamens zum Inhalt hatte und mit der derzeit laufenden Generalsanierung des Schulgebäudes eine passende Gelegenheit zur Namensänderung sah. Dies wurde in dem Antrag untermauert mit dem Ergebnis einer Befragung und der Bemerkung, dass vielen Personen der Bezug zum Namensgeber Alois Reichenberger fehlt. Zu diesem Antrag durften Elternbeiratsvorsitzender Michael Heinz und Rektorin Elke Hollmer im Namen der Antragsteller ihre Beweggründe dem Gemeinderat erläutern. Nachdem Bürgermeister Fischer eine Abstimmung zu dem Antrag bei dieser Sitzung nicht für gut erachtete, folgten darauf eine Anzahl von Wortmeldungen aus dem Gremium, die darin ihr Unverständnis über den Inhalt des Antrages, der auch in der Bevölkerung für einigen Gesprächsstoff sorgte, deutlich machten und eine Abstimmung noch bei dieser Sitzung verlangten. Bei der Gemeinde war noch vor der Sitzung ein Schreiben der kirchlichen Vertreter der Pfarrei Kirchroth und der Expositur Kößnach zu dem Antrag eingegangen. In dem von Pfarrer Robert Gigler und den beiden Kirchenpflegern Reinhard Hillenbrand und Hans Gold unterzeichneten Schreiben wurde auf die Verdienste von Pfarrer Alois Reichenberger während seines 25jährigen Wirkens bis zu seinem Tod  verwiesen und deshalb der Schulname keine Veränderung erfahren soll. Nach dem ergangenen Beschluss bleibt Alois Reichenberger weiterhin im Schulnamen erhalten und  eine mögliche Abkürzung will man mit dem Schulamt abklären. Gegen ein neues Logo für die Schule hätte man keine Einwände. Informiert hat der Bürgermeister bei den von der Verwaltung erledigten Bauanträgen über den Neubau eines Mehrfamilienhauses im Baugebiet Müllerberg in Aufroth, über den Tekturplan bei einer Halle im Industriegebiet und über die Überdachung einer bestehenden Terrasse bei einem Anwesen in Niederachdorf. Zu den Informationen und Anregungen wies der Bürgermeister auf die großen Festlichkeiten in den Nachbarorten hin. Verschiedene Themenbereiche, wie Parkplätze, Hinweisschilder am Donauradweg, Geschwindigkeitsbegrenzung, Meisterschaftsfeier haben Gemeinderäte vorgebracht.

 

Berichterstatter: Johann Groß

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.