Bericht über den öffentlichen Teil der Sitzung Nr. 22 am 22.04.2025 des Hauptverwaltungs-, Bau- und Umweltausschusses
Altes Feuerwehrgerätehaus kommt weg
Die letzte Sitzung des Hauptverwaltungs-, Bau- und Umweltausschusses begann mit einem Ortstermin am alten Feuerwehrgerätehaus in Pillnach. Dort eröffnete Bürgermeister Matthias Fischer im Beisein seiner Stellvertreter Alfons Eiglsperger und Ludwig Bast sowie etlichen Gemeinderäten, die örtliche Feuerwehrführung und eine Anzahl Interessierter waren auch vertreten, mit einem Sachvortrag zum Thema. Nachdem die FFW Pillnach im vergangenen Jahr ein neues Feuerwehrgerätehaus beziehen konnte, lag aber jetzt ein Antrag bei der Gemeinde auf weitere Nutzung des alten Gerätehauses vor. Dieser Antrag fand aber wenig Rückhalt und so sollte jetzt eine Entscheidung getroffen werden. Nach ausgiebiger Besichtigung, im Außenbereich galt die Aufmerksamkeit der Nähe des Gebäudes zum Perlbach und der beengten Flächen bei einem eventuellen Verkauf.
Bei der Fortsetzung der Ausschusssitzung im Rathaus in Kirchroth gab es Wortmeldungen für einen Abbruch wie auch für einen Verkauf des ausgedienten Gerätehauses. Bei der Abstimmung votierte eine Mehrheit für den Abbruch des Gerätehauses und einer nachfolgenden städtebaulichen Gestaltung der Örtlichkeit.
Die weitere Umsetzung des künftigen Baugebietes „Laurentius“ in Oberzeitldorn macht die Verkabelung einer 20 kV-Freileitung im dortigen Bereich notwendig. Für diese Arbeiten hat die Gemeinde vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen Heider ein Angebot angefordert, das jetzt bei der Gemeinde vorlag und vom Bürgermeister den Ausschussmitgliedern unterbreitet wurde. Für knapp 80.000 Euro netto wurde nach der erfolgten Zustimmung der Zuschlag für die Arbeiten erteilt.
Die Gemeinde Parkstetten beabsichtigt auf Veranlassung eines privaten Betreibers die Ausweisung einer Naherholungsanlage im Naherholungsgebiet Parkstetten-Steinach-Kirchroth am Weiher 12 Ost. Auf der dortigen Fläche ist als Ziel die Ausweisung von Parzellen zur Freizeitnutzung vorgesehen. Der Gemeinderat Parkstetten hat die Aufstellung des Bebauungs- mit Grünordnungsplan für das „Sonstige Sondergebiet Naherholungsanlage Parkstetten“ und auch die dazu notwendige Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Gemeinde mit Deckblatt Nr. 7 beschlossen um damit die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung der Naherholungsanlage mit Gartenhausparzellen zu schaffen. Die Gemeinde Kirchroth sieht in dem geplanten Vorhaben keine eigenen Interessen berührt und deshalb in ihrer Stellungnahme keine Einwände vorgebracht.
Keinerlei Einwände hat die Gemeinde Kirchroth gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnungsplan „Kindertagesbetreuung Schwarzer Helm“ der Nachbarkommune Wörth und der damit einhergehenden 12. Änderung des Flächennutzungsplanes. Informiert hat Bürgermeister über die wegen Arbeiten an der Wasserleitung angelaufenen Arbeiten in Aufroth in der Münsterer Straße, die deshalb bis voraussichtlich Mitte Juli gesperrt bleibt. Anfragen kamen aus dem Gremium zum Thema Umspannwerk und zum Fortgang des Breitbandausbaus.
Die beigefügten Bilder zeigen Bürgermeister Matthias Fischer zusammen mit den Ausschussmitgliedern und weiteren Interessierten beim Ortstermin vor dem alten Feuerwehrgerätehaus in Pillnach.
Berichterstatter Johann Groß