Bericht über den öffentlichen Teil der 9. Feuerwehr-, Vereins- und Kulturausschusssitzung am 03.12.2024
Gemeinde unterstützt Vereine
Kirchroth (jg) Zu seiner wohl letzten Sitzung im Jahr 2024 trafen sich die Mitglieder des Feuerwehr-, Vereins- und Kulturausschusse im Sitzungssaal des Rathauses zu einer öffentlichen Sitzung mit Schwerpunkt Verteilung der Vereinszuschüsse. Bei der Verteilung der Vereinszuschüsse für das Jahr 2024 werden gemäß den Richtlinien der Vereinsförderung in der Gemeinde nur Vereine oder Organisationen bezuschusst, welche einen schriftlichen Antrag gestellt hatten. Von dem diesjährigen Gesamtbetrag von 4.400 Euro sind Spitzenreiter bei dieser Grundförderung die drei Sportvereine, der SC Kirchroth, die Spvgg. Pondorf-Oberzeitldorn und der FSV Saulburg-Obermiethnach mit je 500 Euro Zuwendung, Im Anschluss erhielten jeweils 200 Euro Zuwendung die Schützenvereine aus Kirchroth, Oberzeitldorn, Obermiethnach und Pillnach. Der WSV Obermiethnach darf sich ebenfalls über 200 Euro Förderung freuen und mit dem gleichen Betrag unterstützt werden die KuRK Kirchroth, die KuSK Kößnach-Pittrich, der ASV Kößnach-Pittrich, der Imkerverein Kirchroth-Pondorf und die Obst- und Gartenbauvereine aus Kirchroth und Obermiethnach. Wegen der Besonderheit bei der Betreuung von zwei Kriegerdenkmälern erhält die KSK Oberzeitldorn 400 Euro und über jeweils 100 Euro Förderung können sich der Arbeiterverein Pillnach, die Dorfgemeinschaft Pillnach und der KDFB Pondorf freuen. Dieser Verteilungsvorschlag fand die einhellige Zustimmung der Ausschussmitglieder. Bei der Jugendförderung, hier bildet die Anzahl der Jugendlichen unter den Vereinsmitgliedern die Grundlage für die Höhe der Förderung, waren die drei Sportvereine ebenfalls Spitzenreiter bei den Zuwendungen. Aus diesem Fördertopf erhält der SC Kirchroth 3.240 Euro, die Spvgg. Pondorf-Oberzeitldorn 2.700 Euro und der FSV Saulburg-Obermiethnach 1.920 Euro. Der Schützenverein Kirchroth erhält bedingt durch zwei Meisterschaftserfolge die Gesamtförderung von 380 Euro, der Schützenverein Oberzeitldorn 170 Euro, die Schützen aus Obermiethnach 110 Euro und 90 Euro fließen an den Schützenverein in Pillnach. Zur Förderung der Jugendarbeit gehen an den ASV Kößnach 300 Euro, an den OGV Kirchroth 830 Euro und an den OGV Obermiethnach 100 Euro. Der Arbeiterverein Pillnach wird mit 120 Euro bedacht, die FFW Kirchroth erhält 100 Euro, die FFW Pillnach 150 Euro und die FFW Obermiethnach 60 Euro. Unterstützt wird auch die KLJB Kirchroth mit 100 Euro und der SFC Kirchroth darf sich über den Gesamtbetrag von zwei Komponenten in Höhe von 1.890 Euro freuen. Die von der Gemeinde ausgeschüttete Gesamtsumme zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen in der Gemeinde beläuft sich auf 12.260 Euro. Da bereits von der Spvgg. Pondorf-Oberzeitldorn ein schriftlicher Antrag auf Förderung zum Ankauf eines Vereinsbusses bei der Gemeinde eingegangen ist und auch erste Signale vom SC Kirchroth für eine bevorstehende Anschaffung zu vernehmen waren, setzte sich der Ausschuss mit dieser Thematik auseinander. Bei einer Gegenstimme billigte der Ausschuss eine Förderung von 15 Prozent des Anschaffungspreises für einen Vereinsbus. Dazu kam aber die Einschränkung, dass im Haushaltsjahr 2025 der Ankauf nur eines Vereinsbusses gefördert wird und im Jahr 2026 eine weitere diesbezügliche Anschaffung unterstützt wird. Leer ging die FFW Obermiethnach mit ihrem Antrag auf Unterstützung für die Anschaffung eines neuen Kompressors aus. Die Begründung für die Ablehnung lieferten die Richtlinien zur Vereinsförderung für Investitionsvorhaben. Demnach muss die Investitionssumme mindestens 2.000 Euro betragen und im vorliegenden Fall wurde diese Summe unterschritten. Von Bürgermeister Matthias Fischer gab es noch Informationen über eingegangene Zuschussanträge von verschiedenen Feuerwehren und über die personelle Veränderung bei der FFW Aufroth, da dort der 2. Kommandant seinen Rücktritt erklärt hat. Von einigen Ausschussmitgliedern wurde der Wunsch nach mehr Sitzungen im Zusammenhang mit großen Veranstaltungen der Gemeinde vorgetragen.
Berichterstatter Johann Groß